Sie sind hier: Mein Werk » Inhaltsverzeichnis

Elisabeth Hamel
Das Werden der Völker in Europa

Forschungen aus
Archäologie, Sprachwissenschaft und Genetik

Inhaltsverzeichnis

Menschen im eiszeitlichen Europa

15

Der Beitrag der Archäologie

29

Indizien

29

Das Werden der Archäologie als Wissenschaft

32
Naive Deutung von Relikten aus der Vorgeschichte 32
Sammlerleidenschaft 33
Beginn einer wissenschaftlich ausgerichteten Archäologie 33
Stärkung des Nationalbewusstseins 34

Methoden heutiger Archäologie

35
Datierung 35
Radiokarbon-Methode 36
Das Bestimmen des Alters von Keramik 39
Nachweis frühester Kulturpflanzen 39
Analyse des Knochenkollagens bei Skelettfunden 40
Analysen zur Bestimmung des Herkunftsortes von Metallen 41
Experimentelle Archäologie 42
Ethnologisches Vorgehen 42

Epochen

43
Steinzeitkulturen in Europa 44
Höhlenmalereien in der Chauvet-Höhle 48
Erwärmung der Erde und kulturelle Evolution des Menschen 53
Beginn der Keramik 56
Metallverarbeitung 58
Gold 59
Kupfer 59
Bronze 60
Etrusker 65
Eisen 67
Kelten 68
Ureinwohner Irlands 69
Skythen 72

Wege der Landwirtschaft

73

Handelskontakte

78
Iberer 79
Phönizier 82
Pikten 87

Grenzen archäologischer Forschung

93

Der Beitrag der Sprachwissenschaft – Rekonstruktionen

95
Geschichte einer unbekannten Wissenschaft 97
Äußerliche Ähnlichkeiten 97
Der Ursprung des Indoeuropäischen 98
Systematische Erforschung von Sprachverwandtschaften und Sprachwandel 101
Vergleichende Sprachwissenschaft heute 102

Methoden

103
Nachweis von Lautwandlungsgesetzen 104
Lexikalischer Vergleich 105
Struktureller Vergleich 108
Wortstellung 110
Typisierung 115
Der isolierende Typ 116
Der agglutinierende (anklebende, anfügende) Typ 116
Der flektierende (beugende) Typ 117
Der inkorporierende Typ 117
Analytische und synthetische Sprachen 118
Ergativsprachen 119
Rekonstruktion von Protosprachen 120
Stammbäume 121
Rekonstruktion von Verbreitungswegen 123
Toponomastik 124

Die Sprachen heute

128
Amtssprachen 129
Minderheitensprachen 129
Sprachbünde 131
Aussprache 134
Kulturtraditionen 134
Das Entstehen von Sprachen in jüngster Zeit 136
Wandlungen des Vokabulars 137
Trend zur Vereinfachung 138
Deklination 138
Pluralendungen 140
Konjugation 140
Syntax 141

Gesetzmäßigkeiten des Sprachwandels

142
Innerer Sprachwandel 142
Lautverschiebungsgesetze 143
Abfolge von Konsonanten und Vokalen 144
Vokalharmonie 145
Konsonantenharmonie 145
Semantik 145
Volksetymologien 147
Re-Interpretation 148
Aussprache und Rechtschreibung 148
Äußerer Sprachwandel 150
Lehnwörter 151
Codewechsel 151
Hinweise auf Entlehnungen 153
Mehrfachentlehnung 154
Fremdwörter 155
Entlehnungswege 155
Neuprägungen 156
Lehnübersetzungen 157
Lehnschöpfungen 158
Lehnumdeutungen 159
übernahme von Wortbildungselementen 159
Veränderung der Laute von Lehnwörtern 160
Imitativer Sprachwandel 161
Internationalismen 162
Substrat und Superstrat 163

Das Erschlossene

167
Sprachuniversalien und Spracherwerb 167
Sprachfamilien der Welt 169
Ursprachen 172
Ausbreitungsformen der Sprachen 174
Ausbreitungstheorien des Indoeuropäischen 177
Urindoeuropäer – die unbekannten Kulturgeber 179
Bevor die Indoeuropäer kamen – Relikte 181
Örtlichkeitssnamen 181
Zahlen und Zahlensysteme – archaische Strukturen 184
Den Ureuropäern auf der Spur – die Vaskonen 188
Frühgeschichtlicher semitidischer Spracheinfluss auf die Sprachen         Westeuropas 193
Punische Lehnwörter 193
Strukturmerkmale 195
Die Atlantiker 196
Semitidischer Einfluss auf die Sprachen Westeuropas 197
Die Zahl Sieben 202
Runen 205
Semitische Lehnwörter aus jüngerer Zeit 206
Jiddisch 206

Grenzen sprachwissenschaftlicher Forschung

208

Entstehungsgeschichtliches Verzeichnis europäischer Sprachen

209

Das Englische

210

Die Afroasiatischen Sprachen

220

Die indoeuropäischen Sprachen

223
Lebende indoeuropäische Sprachen 226
Indoarisch 226
Die Sprache der Roma, Sinti, Kaale, Cale und anderen europäischen Gruppen 226
Iranisch 228
Die germanischen Sprachen 229
Deutsch 229
Jiddisch 233
Niederländisch 234
Skandinavische Sprachen 234
Die baltischen Sprachen 237
Die slavischen Sprachen 238
Albanisch 242
Armenisch 243
Griechisch 245
Makedonisch 251
Die romanischen Sprachen 251
Sardisch 251
Italienisch 253
Spanisch (Kastilisch) 254
Portugiesisch 254
Okzitanisch 255
Rumänisch 256
Französisch 258

Die nichtindoeuropäischen Sprachen Europas

260
Uralische Sprachen 260
Estnisch 261
Finnisch 262
Die samischen Sprachen 264
Ungarisch 265
Altaische Sprachen 266
Türkisch 267

Europas Sprachminderheiten

269
Aromunisch 269
Baskisch 270
Inselkeltisch 274
Irisch 275
Schottisch-Gälisch 276
Bretonisch 277
Kurdisch 278
Die Sprachen des Kaukasus 279

Erloschene Sprachen

283
Erloschene indoeuropäische Sprachen 284
Das Sanskrit der Vedas 284
Langobardisch und Gotisch 285
Italisch 290
Das Latein der Römer und seine Spuren 290
Das Bairische 293
Keltisch 296
Tocharisch 300
Anatolische Sprachen 302
Weitere Sprachen Südeuropas und des Balkans 304
Erloschene nichtindoeuropäische Sprachen 307
Etruskisch und Lemnisch 307
Rätisch 311
Nordpikenisch 316
Iberisch 316
Piktisch 319
Eine vorkeltische Sprache Irlands 322
Minoisch und Eteokretisch 324
Hattisch 326
Hurritisch 327
Urartäisch 327

Tonsysteme der Völker

328
Formen von Takt, Taktwechsel und Rhythmus 331

Der Beitrag der Genetik

335

Erbgut

335

Vererbung und Evolution

337

Rasseneinteilungen zur Rekonstruktion der menschlichen Vorgeschichte

341
Die vermeintlich „Andersartigen“ 342
Ausbeutung 343
Tabuisierung 344
Der Begriff „Rasse“ in heutiger Sicht 345

Blut

347
Bestimmen von Blutmerkmalen 349
Blut als Merkmalsträger 350
Das AB0-System 350
Der Rhesus-Faktor 352
Das HLA-System 355
Das Duffy-System 357
Das PGM1-System 357
Das GM-System 357
Grenzen der Aussagekraft von Blutmerkmalen 358

Das Lebenswerk des Genetikers Luigi Luca Cavalli-Sforza

359

Zusammenfassung vieler Blutmerkmale

360

Die Visionen des Molekulargenetikers Allan CWilson

362

DNS – das Untersuchungsmaterial

365

Ablesen eines Gencodes

367

Inaktive Gene

369
Atavismen 370

Viren und Bakterien

371

Mitochondrien – die Kraftwerke der Zelle

372

Der Bus, der Fahrer und die Passagiere

373
Die weibliche Keimzelle – der „Reisebus“ 373
Das Mitochondrium – der „Busfahrer“ 374
Der „Y-Passagier“ (das Y-Chromosom) 375
Der „X-Passagier“ (das X-Chromosom) 376

Genetische Vielfalt

377

Genetische Stammbäume

379
Molekularer Stammbaum 380
Das Generieren des molekularen Stammbaums 382
Rekonstruktion aus Daten heute lebender Menschen 384
Molekulare Uhr 388

Erkenntnisse der Archäogenetik

392
Molekularer Stammbaum: neue Forschungsergebnisse 392
Wanderbewegungen unserer männlichen Vorfahren 392
Wanderbewegungen unserer weiblichen Vorfahren 395
Die Linien Europas 397
Genetische Marker für die Vaskonen 402
Parallele Studie am Y-Chromosom 405

Das Szenario der Besiedelung Europas

409
Zwei Wege der Landwirtschaft 414
Europäer – Vaskonen oder Indoeuropäer? 415
Die Iberer, die Berber und die Basken 419
Die Schotten/Pikten und die Toskaner/Etrusker 421
Die Finnen und die Samen 422
Die Inder 423
Einwanderungen der letzten Jahrtausende 423

Grenzen archäogenetischer Forschung

425

Der multidisziplinäre Weg

426
Roots for Real 428
Etymologien 429
Zeichenerklärung und Abkürzungen 448
Glossar 449
Quellen 451
Literaturnachweis 451
Bildnachweis 456
Tabellennachweis 461
Anhang 463